Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  383

Iam te non siculi, non aratores, ut dictitas, circumveniunt, non hi qui decretis edictisque tuis in te concitati infestique sunt: malleolus a me productus est et mater eius atque avia, quae miserae flentes eversum a te puerum patriis bonis esse dixerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela.842 am 06.12.2022
Jetzt umzingeln dich weder die Sizilianer noch die Bauern, wie du immer behauptest, noch diejenigen, die durch deine Dekrete und Edikte gegen dich aufgebracht und feindlich gestimmt wurden: Malleolus wurde von mir vorgeführt, zusammen mit seiner Mutter und Großmutter, die elend und weinend sagten, dass der Junge von dir um sein väterliches Erbe gebracht worden sei.

von nelli.r am 21.10.2017
Es sind nicht die Sizilianer oder die Bauern, die Ihnen jetzt nachstellen, wie Sie ständig behaupten, auch nicht diejenigen, die durch Ihre Dekrete und Anordnungen provoziert wurden: Nein - ich habe den jungen Malleolus vorgeführt, zusammen mit seiner Mutter und Großmutter, die unter Tränen und Verzweiflung bezeugten, dass Sie diesem Jungen sein rechtmäßiges Erbe geraubt haben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aratores
arator: Bauer, Landmann, Pflüger, Pflug-
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
avia
avia: Großmutter
avium: EN: pathless region (pl.), wild waste, wilderness, desert
avius: abgelegen, auf Abwegen, unfrequented, remote
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
circumveniunt
circumvenire: umgeben, umzingeln
concitati
concitare: antreiben, erregen, aufregen, aufwiegeln, treiben, antreiben
concitatus: EN: fast/rapid
decretis
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
dictitas
dictitare: EN: repeat
dixerunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
edictisque
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
que: und
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eversum
everrere: hinauskehren, ausfegen
flentes
flere: weinen, beweinen
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infestique
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
que: und
malleolus
malleolus: Setzling
mater
mater: Mutter
me
me: mich
miserae
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patriis
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
productus
producere: vorführen, herausführen, hervorbringen, hinziehen, vorwärts führen
puerum
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
siculi
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
te
te: dich
tuis
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum