Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (IV)  ›  049

Idem ipsum lentulum, largitorem et prodigum, non putat, cum de pernicie populi romani, exitio huius urbis tam acerbe, tam crudeliter cogitarit, etiam appellari posse popularem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samira.y am 15.06.2016
Derselbe hält Lentulus selbst, einen freigebigen und verschwenderischen Mann, nicht einmal für einen Volksfreund, da er so verbittert, so grausam über die Vernichtung des römischen Volkes und den Untergang dieser Stadt nachgedacht hat.

von michael.q am 05.07.2021
Er glaubt, dass Lentulus, trotz seines Rufs für Großzügigkeit und verschwenderisches Ausgeben, unmöglich als Mann des Volkes bezeichnet werden kann, da er so hinterhältig und grausam Roms Untergang und den seiner Bevölkerung geplant hat.

Analyse der Wortformen

acerbe
acerbe: scharf, bitter, herb, streng, ungestüm, grimmig
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
appellari
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
cogitarit
cogitare: denken, nachdenken, überlegen, bedenken, erwägen, beabsichtigen, meinen, glauben
crudeliter
crudeliter: grausam, brutal, unmenschlich, heftig, unbarmherzig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exitio
exitium: Untergang, Verderben, Ruin, Tod, Ausgang, Entkommen
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
largitorem
largitor: Spender, Geber, Verteiler, Bestecher
lentulum
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pernicie
pernicies: Verderben, Untergang, Unheil, Verhängnis, Zerstörung
popularem
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prodigum
prodigus: verschwenderisch, freigebig, üppig, reichlich
putat
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum