Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Catilinam (III)  ›  077

Quem quidem ego cum ex urbe pellebam, hoc providebam animo, quirites, remoto catilina non mihi esse p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
ego
ego: ich
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
pellebam
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
providebam
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
quirites
quiris: EN: spear (Sabine word)
remoto
remotus: entfernt, fern
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
catilina
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
linum: Lein, Bindfaden, Flachs, linen cloth/thread
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
mihi
mihi: mir
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
p
p:
P: Publius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum