Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (II)  ›  102

Postremum autem genus est non solum numero verum etiam genere ipso atque vita, quod proprium catilinae est, de eius dilectu, immo vero de complexu eius ac sinu; quos pexo capillo nitidos aut inberbis aut bene barbatos videtis, manicatis et talaribus tunicis velis amictos, non togis; quorum omnis industria vitae et vigilandi labor in antelucanis cenis expromitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conradt931 am 22.11.2014
Die letzte Art ist nicht nur der Zahl, sondern auch der Gattung selbst und der Lebensweise nach, was Catilina eigentümlich ist, aus seiner Auswahl, oder vielmehr aus seiner Umarmung und seinem Busen; die ihr mit gekämmtem, glattem Haar seht, entweder bartlos oder vollbärtig, gekleidet in ärmligen und knöchellangen Tuniken, nicht in Togas; deren gesamte Lebensanstrengung und Wachsamkeit in Mahlzeiten vor Tagesanbruch aufgewendet wird.

von vincent.949 am 23.09.2016
Schließlich gibt es eine weitere Gruppe, die sich nicht nur in der Größe, sondern in ihrer Natur und Lebensweise grundlegend unterscheidet, die Catilinas besondere Anhänger, seine erlesenen Gefährten oder vielmehr seine intimen Freunde. Man sieht sie mit sorgfältig frisiertem Haar, entweder glatt rasiert oder mit gepflegtem Bart, die lange Ärmel und bodenlange Tuniken statt ordentlicher Togas tragen. Diese Menschen verbringen ihre gesamte Energie und Wachzeit mit Partys, die bis zum Morgengrauen dauern.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
amictos
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
antelucanis
antelucanum: Zeit vor Tagesanbruch, Stunden vor dem Morgengrauen, Zeit vor der Morgendämmerung
antelucanus: vor Tagesanbruch, vor dem Morgengrauen, vor dem Morgenlicht
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
barbatos
barbatus: bärtig, mit Bart versehen
barbare: barbarisch, ungebildet, fremdländisch, unzivilisiert
bene
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
capillo
capillus: Haupthaar, Kopfhaar, Haar, Barthaar
cenis
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
cenum: Schlamm, Kot, Morast, Unrat, Schmutz, Dreck
complexu
complexus: Umarmung, Umfassung, Verbindung, Zusammenhang, Inbegriff, Umfang, Geltungsbereich
complectere: umarmen, umfassen, einschließen, begreifen, verstehen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dilectu
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
expromitur
expromere: hervorholen, hervorbringen, äußern, aussprechen, enthüllen, offenbaren
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
immo
immo: vielmehr, im Gegenteil, ja sogar, ja freilich, allerdings, gewiss
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inberbis
imberbis: bartlos, ohne Bart, jung, unbärtig
imberbus: bartlos, ohne Bart, jung
industria
industria: Fleiß, Eifer, Betriebsamkeit, Tätigkeit, Bemühung, Arbeitsamkeit
industrius: fleißig, emsig, tätig, arbeitsam, eifrig, unermüdlich
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
labor
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
labare: wanken, schwanken, taumeln, straucheln, nachlassen, sich neigen, kurz vor dem Fallen sein
labi: gleiten, rutschen, straucheln, fallen, entschlüpfen, vergehen, sinken, Fehler machen
manicatis
manicatus: mit langen Ärmeln, langärmelig
manicare: handhaben, verwalten, manipulieren
nitidos
nitidus: glänzend, hell, blank, poliert, gepflegt, reinlich, nett, wohlgenährt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numero
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
numero: an der Zahl, der Anzahl nach
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pexo
pectere: kämmen, hecheln, schlagen, strafen
postremum
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
postremum: zum letzten Mal, schließlich, endlich, zuletzt, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
proprium
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sinu
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
talaribus
talare: langes Gewand, bis zu den Knöcheln reichende Tunika, Flügelschuhe des Merkur
talaris: bis zu den Knöcheln reichend, knöchellang, die Knöchel betreffend
togis
toga: Toga, römisches Bürgergewand, Gewand, Kleid
tunicis
tunica: Tunika, Unterkleid, Hemd, Gewand, Hülle
velis
velum: Segel, Tuch, Verhüllung, Vorhang, Gardine, Zeltdecke
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
videtis
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vigilandi
vigilare: wachen, wach sein, wach bleiben, aufpassen, Obacht geben, achtgeben
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum