Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (I)  ›  101

A quo non receptus etiam ad me venire ausus es atque, ut domi meae te adservarem, rogasti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von peter.s am 02.10.2017
Von jemandem nicht aufgenommen, hast du es dennoch gewagt, zu mir zu kommen und mich zu bitten, dich in meinem Haus zu beherbergen.

von azra.9966 am 24.10.2014
Nachdem er dich abgewiesen hatte, hattest du tatsächlich die Dreistigkeit, zu mir zu kommen und mich zu bitten, dich in meinem Haus aufzunehmen.

Analyse der Wortformen

A
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adservarem
adservare: EN: keep, guard, preserve
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
ausus
audere: wagen
ausus: EN: daring, initiative
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
es
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
me
me: mich
meae
meus: mein
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
receptus
receptus: Rückzug
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
rogasti
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
te
te: dich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venire
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum