Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (III)  ›  025

Post autem cum persis et philippus, qui cogitavit, et alexander, qui gessit, hanc bellandi causam inferebat, quod vellet graeciae fana poenire; quae ne reficienda quidem grai putaverunt, ut esset posteris ante os documentum persarum sceleris sempiternum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenny.j am 27.11.2024
Hernach brachten sowohl Philippus, der es plante, als auch Alexander, der es ausführte, diesen Kriegsgrund vor, dass er die Tempel Griechenlands rächen wolle; die Griechen hielten sie nicht einmal für wiederaufbauenswert, damit vor den Augen der Nachwelt ein ewiges Zeugnis des Verbrechens der Perser bestehen bleibe.

von Til am 12.06.2021
Später führten sowohl Philipp, der es geplant hatte, als auch Alexander, der es ausführte, diesen Kriegsgrund an: Sie wollten die griechischen Tempel rächen. Die Griechen beschlossen, diese Tempel nicht wieder aufzubauen, damit sie als ewiges Zeugnis der persischen Verbrechen für kommende Generationen bestehen blieben.

Analyse der Wortformen

alexander
alexander: Alexander
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
bellandi
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
cogitavit
cogitare: denken, nachdenken, überlegen, bedenken, erwägen, beabsichtigen, meinen, glauben
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
documentum
documentum: Beweis, Beleg, Urkunde, Dokument, Lehre, Beispiel, Warnung, Anweisung
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fana
fanum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
fanare: weihen, heiligen, entweihen, profanieren
gessit
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
graeciae
graecia: Griechenland
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inferebat
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
os
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
persarum
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
perses: Perser, Bewohner Persiens
persis
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
perses: Perser, Bewohner Persiens
persis: persisch, zu Persien gehörig, Persien
philippus
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
poenire
poenire: bestrafen, ahnden, büßen lassen, rächen
poeniri: bestrafen, ahnden, rächen
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
posteris
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
putaverunt
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reficienda
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
sceleris
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
sempiternum
sempiternus: ewig, immerwährend, unvergänglich, dauerhaft, zeitlos
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vellet
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum