In provinciis intellegebant, si is qui esset cum imperio ac potestate quod apud quemque esset emere vellet, idque ei liceret, fore uti quod quisque vellet, sive esset venale sive non esset, quanti vellet auferret.
von ewa.8996 am 06.07.2016
In den Provinzen verstanden sie, dass derjenige, der mit Befehlsgewalt und Macht ausgestattet war, wenn er kaufen wollte, was bei jemandem vorhanden war, und wenn ihm dies gestattet wäre, es so käme, dass er alles, was jemand besaß - ob es käuflich war oder nicht - zu jedem beliebigen Preis wegnehmen könnte.
von cheyenne916 am 18.11.2014
In den Provinzen wusste man, dass ein Beamter mit Macht und Befugnis, wenn er die Erlaubnis hatte zu kaufen, was immer er wollte, am Ende alles von jedem nehmen würde, ob es zum Verkauf stand oder nicht, und zwar zu einem Preis, den er selbst bestimmte.