Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  031

Urbis autem ipsius nativa praesidia quis est tam neclegens qui non habeat animo notata planeque cognita?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sofie.j am 29.09.2024
Wer ist denn so unachtsam, dass er die natürlichen Verteidigungsanlagen der Stadt nicht bemerkt und vollständig kennt?

von lene.z am 06.01.2024
Wer aber ist so nachlässig, dass er die natürlichen Verteidigungen der Stadt selbst nicht im Sinn hat und deutlich erkannt?

Analyse der Wortformen

animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cognita
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
nativa
nativus: geboren
neclegens
neglegens: nachlässig, liederlich, neglectful, careless
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notata
notare: bezeichnen
planeque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
plare: mit X multiplizieren, X-fach erhöhen
plus: mehr
praesidia
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
tam
tam: so, so sehr
Urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum