Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De re publica (II)  ›  145

Hac mente tum nostri maiores et conlatinum innocentem suspicione cognationis expulerunt, et reliquos tarquinios offensione nominis, eademque mente p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
mente
mena: EN: small sea-fish
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
tum
tum: da, dann, darauf, damals
nostri
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
et
et: und, auch, und auch
conlatinum
conferre: zusammentragen, vergleichen
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
innocentem
innocens: unschädlich, harmlos, unschuldig
suspicione
suspicio: Verdacht, Argwohn
cognationis
cognatio: Sippe, Sippschaft, Verwandtschaft
expulerunt
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
et
et: und, auch, und auch
reliquos
reliquus: übrig, zurückgelassen
tarquinios
tarquinius: EN: Etruscan name
offensione
offensio: Anstoß, Ärgernis, das Anstoßen, Beleidigung
nominis
nomen: Name, Familienname
eademque
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
que: und
mente
mena: EN: small sea-fish
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
p
p:
P: Publius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum