Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De re publica (II)  ›  135

Manlius et spurius maelius regnum occupare voluisse dicti sunt, et modo scipio la cedaemone appellavit, nimis is quidem paucos, xxviii, quos penes summam consilii voluit esse, cum imperii summam rex teneret; ex quo nostri idem illud secuti atque interpretati, quos senes ille appellavit, nominaverunt senatum, ut iam romulum patribus lectis fecisse diximus; tamen excellit atque eminet vis potestas nomenque regium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

appellavit
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
consilii
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicti
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
diximus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eminet
eminere: hervorragen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excellit
excellere: hervorragen
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
interpretati
interpretare: erklären
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
lectis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lectus: Bett, Liege, ausgewählt, gewählt, ausgesucht
maelius
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
Manlius
manlius: EN: Manlian
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nimis
nimis: allzu, zu sehr, allzusehr
nomenque
nomen: Name, Familienname
que: und
nominaverunt
nominare: nennen, ernennen
nostri
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
occupare
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
patribus
pater: Vater
paucos
paucus: wenig
penes
penes: in der Gewalt, in the hands of (person)
penis: männliches Glied, Glied, Penis
potestas
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regium
regius: königlich
rex: König
regnum
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
rex
rex: König
romulum
romulus: Romulus (legendärer Gründer Roms), Sohn des Mars, Romulus gehörend, zu Romulus gehörend
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
secuti
seci: unterstützen, folgen
senatum
senatus: Senat
senes
senere: alt sein
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
spurius
spurius: unehelich, unecht, uneheliches Kind, Hurenkind
Spurius: Spurius (Pränomen)
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
teneret
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
voluisse
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen
voluit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen
xxviii
XXVIII: 28, achtundzwanzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum