Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  099

In quo etiam verbis ac nominibus ipsis fuit diligens; qui cum locupletis assiduos appellasset ab asse dando, eos qui aut non plus mille quingentos aeris aut omnino nihil in suum censum praeter caput attulissent, proletarios nominavit, ut ex iis quasi proles, id est quasi progenies civitatis, expectari videretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina.j am 16.08.2016
In dieser Angelegenheit war er auch sorgfältig mit Wörtern und Namen selbst; derjenige, der die Wohlhabenden als Assidui bezeichnete, ausgehend vom Geben eines As, jene, die entweder nicht mehr als fünfzehnhundert Bronze oder überhaupt nichts in ihre Volkszählung außer ihren Kopf eingebracht hatten, nannte er Proletarier, sodass von ihnen, gleichsam als Proles, das heißt gleichsam als Nachkommen des Staates, erwartet werden könnte.

von dominick839 am 16.10.2017
Er war auch sorgfältig in seiner Wahl von Begriffen und Klassifikationen. Er nannte die wohlhabenden Bürger Assidui (basierend auf ihrer Fähigkeit, die As-Steuer zu zahlen), während diejenigen, die im Census weniger als 1.500 Bronzestücke oder nichts außer sich selbst registrierten, als Proletarier bezeichnet wurden, was andeutete, dass ihr einziger Beitrag zum Staat ihre Nachkommen sein würden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aeris
aer: Luft, Nebel
aera: Zeitrechnung, Zeitalter
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
appellasset
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
asse
as: das, das, copper coin
assis: Diele, Diele, copper coin, board
assus: gebraten, trocken, baked
assiduos
assiduus: beharrlich, stets, ansässig, emsig, unermüdlich
attulissent
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
censum
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censum: EN: estimate of property value by census/censor
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dando
dare: geben
diligens
diligens: gewissenhaft, sorgfältig, genau, achtsam
diligere: lieben, hochachten, achten
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
expectari
expectare: warten, erwarten
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
locupletis
locuples: reich, wohlhabend, begütert
mille
mille: tausend, Meile (mille passus)
nihil
nihil: nichts
nominavit
nominare: nennen, ernennen
nominibus
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
plus
multum: Vieles
plus: mehr
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
progenies
progenies: Nachkommenschaft, Abstammung, family, progeny
proles
proles: Abkömmling, Sprößling, Sproß, Nachwuchs, Abkömmling, descendant
proletarios
proletarius: der untersten Volksklasse angehörend, of lowest class
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quingentos
quingenti: fünfhundert
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum