Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  382

Atque haec quidem ab eis philosophis, quos tu maxime diligis, catule, dicta sunt; quod eo saepius testificor, ut auctoribus laudandis ineptiarum crimen effugiam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konrad.963 am 31.10.2019
Und in der Tat wurden diese Dinge von jenen Philosophen gesagt, die du, Catulus, besonders schätzt; was ich umso häufiger bezeuge, um durch das Loben von Autoritäten dem Vorwurf der Torheit zu entgehen.

von karolina.b am 05.09.2022
Diese Ideen stammen tatsächlich von den Philosophen, die du am meisten bewunderst, Catulus. Ich betone dies immer wieder, damit ich durch die Nennung angesehener Autoritäten der Anschuldigung, Unsinn zu reden, entgehen kann.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auctoribus
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
catule
catulus: junger Hund, Welpe, Hündchen, Kätzchen, Junges
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
dicta
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
diligis
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
effugiam
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen, vermeiden, sich entziehen
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ineptiarum
ineptus: unpassend, ungeeignet, ungeschickt, töricht, albern, dumm, unbrauchbar, Narr, Dummkopf, törichter Mensch, unpassend, ungeschickt, töricht
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
aron: Aronstab
aros: Aronstab
arum: Aronstab
ineptire: sich töricht benehmen, sich albern anstellen, Unsinn treiben, scherzen
laudandis
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
philosophis
philosophus: Philosoph, philosophisch
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
testificor
testificari: bezeugen, aussagen, beteuern, feierlich erklären, bestätigen, Zeugnis ablegen
tu
tu: du
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum