Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  351

Atque etiam, si vereare, ne paulo durior translatio esse videatur, mollienda est praeposito saepe verbo; ut si olim, m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
si
si: wenn, ob, falls
vereare
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
durior
durus: hart, abgehärtet, derb
translatio
translatio: Übertragung, Transport
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
mollienda
mollire: besänftigen, erweichen, mildern, weich machen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
praeposito
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen
praepositus: EN: overseer
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
verbo
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
si
si: wenn, ob, falls
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum