Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  283

Equidem non arbitror; sic enim video, unam quandam omnium rerum, quae essent homine erudito dignae atque eo, qui in re publica vellet excellere, fuisse doctrinam; quam qui accepissent, si eidem ingenio ad pronuntiandum valuissent et se ad dicendum quoque non repugnante natura dedissent, eloquentia praestitisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lijas.e am 17.03.2020
Ich stimme dem nicht zu; denn was ich sehe, ist, dass es einen einzigen vereinheitlichten Wissensbestand gab, der alle Gegenstände umfasste, die eines gebildeten Menschen würdig waren und für jeden, der im öffentlichen Leben erfolgreich sein wollte; und diejenigen, die dieses Wissen erwarben, wenn sie zugleich ein natürliches Talent für öffentliches Sprechen besaßen und sich der Redekunst widmeten, ohne durch ihre natürliche Veranlagung behindert zu werden, wurden zu herausragenden Rednern.

Analyse der Wortformen

accepissent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
arbitror
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
dedissent
dare: geben
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dignae
dignus: angemessen, würdig, wert
doctrinam
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
eidem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eloquentia
eloquens: redegewandt, eloquent
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
eloqui: EN: speak out, utter
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
erudito
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditus: gebildet, gelehrt, ausgebildet, sachkundig
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excellere
excellere: hervorragen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
homine
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
praestitisse
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
pronuntiandum
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quandam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
repugnante
repugnare: Widerstand leisten
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
valuissent
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
video
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum