Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  284

Itaque ipse aristoteles cum florere isocratem nobilitate discipulorum videret, quod ipse suas disputationes a causis forensibus et civilibus ad inanem sermonis elegantiam transtulisset, mutavit repente totam formam prope disciplinae suae versumque quendam philoctetae paulo secus dixit: ille enim turpe sibi ait esse tacere, cum barbaros, hic autem, cum isocratem pateretur dicere; itaque ornavit et inlustravit doctrinam illam omnem rerumque cognitionem cum orationis exercitatione coniunxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carina.m am 26.04.2014
Und so sah Aristoteles selbst, als er Isokrates in der Vornehmheit seiner Schüler aufblühen sah, weil dieser seine eigenen Disputationen von gerichtlichen und zivilen Angelegenheiten zur leeren Eleganz der Rede übertragen hatte, plötzlich fast die gesamte Form seiner Lehre und sprach einen gewissen Vers des Philoktet etwas anders: Jener sagte nämlich, es sei für ihn schändlich zu schweigen, wenn Barbaren [sprächen], dieser aber, wenn er Isokrates sprechen ließe; und so schmückte und erleuchtete er die gesamte Lehre und verband die Erkenntnis der Dinge mit der Übung der Rede.

von peter.u am 28.05.2017
Als Aristoteles sah, dass Isokrates durch seine herausragenden Schüler Ruhm erlangte, da dieser seine Diskussionen von rechtlichen und politischen Themen hin zu rein stilistischer Eleganz verlagert hatte, änderte Aristoteles plötzlich fast seine gesamte Lehrmethode. Er adaptierte einen Vers aus Philoktet: Während Philoktet gesagt hatte, es sei schändlich zu schweigen, wenn Barbaren sprächen, sagte Aristoteles, es sei schändlich zu schweigen, während Isokrates sprach. Infolgedessen verbesserte und bereicherte er sein gesamtes Lehrsystem, indem er theoretisches Wissen mit praktischen Sprechübungen verband.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
barbaros
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
civilibus
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
cognitionem
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
coniunxit
coniungere: vereinigen, verbinden
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
disciplinae
disciplina: Lehre, Zucht, Fach, schulmäßiger Unterricht
discipulorum
discipulus: Schüler, Jünger
disputationes
disputatio: wissenschaftliche Untersuchung, debate, dispute, argument
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
doctrinam
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
elegantiam
elegantia: Geschmack, Geschmack
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitatione
exercitatio: Übung, Ausübung, Üben, training, practice
florere
florere: blühen, in Blüte stehen, gedeihen
forensibus
forensis: zum Markte gehörig, öffentlich
formam
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inanem
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
inlustravit
inlustrare: EN: illuminate, light up
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
mutavit
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
nobilitate
nobilitare: bekanntmachen
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
ornavit
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
pateretur
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
repente
repens: plötzlich, unerwartet
repente: plötzlich, unexpectedly
repere: kriechen, schleichen
rerumque
que: und
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
secus
secus: das Geschlecht, beside, alongside
sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tacere
tacere: schweigen, still sein
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
transtulisset
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln
turpe
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
versumque
que: und
verrere: kehren, fegen
versum: EN: toward, in the direction of, in the direction of
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
videret
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum