Itaque ipse aristoteles cum florere isocratem nobilitate discipulorum videret, quod ipse suas disputationes a causis forensibus et civilibus ad inanem sermonis elegantiam transtulisset, mutavit repente totam formam prope disciplinae suae versumque quendam philoctetae paulo secus dixit: ille enim turpe sibi ait esse tacere, cum barbaros, hic autem, cum isocratem pateretur dicere; itaque ornavit et inlustravit doctrinam illam omnem rerumque cognitionem cum orationis exercitatione coniunxit.
von carina.m am 26.04.2014
Und so sah Aristoteles selbst, als er Isokrates in der Vornehmheit seiner Schüler aufblühen sah, weil dieser seine eigenen Disputationen von gerichtlichen und zivilen Angelegenheiten zur leeren Eleganz der Rede übertragen hatte, plötzlich fast die gesamte Form seiner Lehre und sprach einen gewissen Vers des Philoktet etwas anders: Jener sagte nämlich, es sei für ihn schändlich zu schweigen, wenn Barbaren [sprächen], dieser aber, wenn er Isokrates sprechen ließe; und so schmückte und erleuchtete er die gesamte Lehre und verband die Erkenntnis der Dinge mit der Übung der Rede.
von peter.u am 28.05.2017
Als Aristoteles sah, dass Isokrates durch seine herausragenden Schüler Ruhm erlangte, da dieser seine Diskussionen von rechtlichen und politischen Themen hin zu rein stilistischer Eleganz verlagert hatte, änderte Aristoteles plötzlich fast seine gesamte Lehrmethode. Er adaptierte einen Vers aus Philoktet: Während Philoktet gesagt hatte, es sei schändlich zu schweigen, wenn Barbaren sprächen, sagte Aristoteles, es sei schändlich zu schweigen, während Isokrates sprach. Infolgedessen verbesserte und bereicherte er sein gesamtes Lehrsystem, indem er theoretisches Wissen mit praktischen Sprechübungen verband.