Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  252

An tu existimas, cum esset hippocrates ille cous, fuisse tum alios medicos, qui morbis, alios, qui vulneribus, alios, qui oculis mederentur?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pascal9895 am 14.03.2024
Glaubst du wirklich, dass es zu Hippokrates' Zeiten verschiedene Spezialisten gab - einige Ärzte für Krankheiten, einige für Wunden und einige für Augenprobleme?

von jannis.828 am 25.06.2021
Glaubst du, dass es zu der Zeit, als jener Hippokrates von Kos lebte, bereits Ärzte gab, die sich um Krankheiten kümmerten, andere, die Wunden behandelten, und wieder andere, die sich auf Augenbehandlungen spezialisiert hatten?

Analyse der Wortformen

alios
alius: der eine, ein anderer
An
an: etwa, ob, oder
cous
cous: EN: of/from/belonging to Cos (island in Aegean, now Stanchio)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
existimas
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hippocrates
cratis: unentgeltlich, umsonst, Geflecht, Hürde, without payment, for nothing
hippo: EN: Hippo (town in north Africa)
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
mederentur
mederi: heilen, abhelfen
medicos
medicus: heilsam, heilend, Arzt
morbis
morbus: Krankheit, Schwäche
oculis
oculus: Auge
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
tu
tu: du
tum
tum: da, dann, darauf, damals
vulneribus
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum