Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  242

Sit modo is, qui dicet aut scribet, institutus liberaliter educatione doctrinaque puerili et flagret studio et a natura adiuvetur et in universorum generum infinitis disceptationibus exercitatus ornatissimos scriptores oratoresque ad cognoscendum imitandumque delegerit, ne ille haud sane, quem ad modum verba struat et inluminet, a magistris istis requiret; ita facile in rerum abundantia ad orationis ornamenta sine duce natura ipsa, si modo est exercitata, delabitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yannik.l am 15.12.2015
Es sei nur derjenige, der sprechen oder schreiben wird, der bildungsmäßig umfassend ausgebildet durch Erziehung und kindliche Gelehrsamkeit, und der von Begeisterung entflammt ist und von der Natur unterstützt wird, und der in unendlichen Diskussionen aller Arten geübt, die hervorragendsten Schriftsteller und Redner zum Studium und zur Nachahmung ausgewählt hat; wahrlich, er wird von jenen Lehrern keineswegs erlernen, wie er Worte anordnen und erhellen soll; so gleitet leicht in der Fülle des Stoffes die Natur selbst, wenn sie nur geübt ist, ohne Anleitung zu den Schmuck der Rede.

von jayden8967 am 09.11.2020
Wenn jemand, der sprechen oder schreiben möchte, eine gute grundlegende Bildung erhalten hat, eine Leidenschaft für das Thema besitzt, natürliches Talent hat, in Debatten über alle möglichen Themen geübt ist und hervorragende Schriftsteller und Redner zum Studium und zur Nachahmung ausgewählt hat, wird er keine Lehrer brauchen, die ihm zeigen, wie er seine Worte anordnen und verfeinern soll. Mit reichlich Material zum Arbeiten wird seine gut geübte natürliche Begabung automatisch dazu führen, dass er einen eleganten Sprechstil ohne jede Anleitung entwickelt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abundantia
abundans: überfließend, im Überfluß vorhanden, reichlich, überflüssig
abundantia: das Überfluten, Reichtum, Überfluß, Überfluss, plenty
abundare: reich sein, reich sein an (mit Ablativ), etwas im Überfluss haben
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiuvetur
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, mithelfen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cognoscendum
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
delabitur
delabi: fallen, hinfallen, descend
delegerit
deligere: wählen, auswählen
dicet
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
disceptationibus
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Entscheidung
doctrinaque
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
que: und
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
educatione
educatio: Erziehung
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitata
exercitare: üben, trainieren
exercitatus: eingeübt, vielgeplagt, geübt, geläufig, practiced, skilled
exercitatus
exercitare: üben, trainieren
exercitatus: eingeübt, vielgeplagt, geübt, geläufig, practiced, skilled
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
flagret
flagrare: lodern, brennen
generum
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imitandumque
imitare: imitieren, kopieren, nachahmen
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infinitis
infinitus: unbegrenzt, endlos, unlimited, endless
inluminet
inluminare: EN: illuminate, give light to
institutus
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
istis
ire: laufen, gehen, schreiten
iste: dieser (da)
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
liberaliter
liberaliter: höflich, liebenswürdig, gnädig, gütig
magistris
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
magistra: Lehrerin, Leiterin
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
modum
modus: Art (und Weise)
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
oratoresque
orator: Redner, Sprecher
que: und
ornamenta
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
ornatissimos
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
puerili
puerilis: kindlich
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
requiret
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
scribet
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptores
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
Sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
struat
struere: aufschichten
studio
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
universorum
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum