Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  189

Ornatur igitur oratio genere primum et quasi colore quodam et suco suo; nam ut gravis, ut suavis, ut erudita sit, ut liberalis, ut admirabilis, ut polita, ut sensus, ut doloris habeat quantum opus sit, non est singulorum articulorum; in toto spectantur haec corpore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lio8912 am 17.06.2013
Die Rede wird zunächst durch ihre Natur und ihren unverwechselbaren Ton und Charakter veredelt; denn Eigenschaften wie Würde, Charme, Weisheit, Verfeinerung, Wirkung, Schliff und das richtige Maß an emotionaler Tiefe und Pathos finden sich nicht in einzelnen Teilen - sie werden im Werk als Ganzem sichtbar.

von leo.j am 08.08.2015
Daher wird die Rede zunächst durch ihre Art und durch eine gewisse Färbung und durch ihren eigenen Saft geschmückt; dass sie würdevoll sei, dass sie süß sei, dass sie gelehrt sei, dass sie edel sei, dass sie bewundernswert sei, dass sie verfeinert sei, dass sie Gefühl und Schmerz in dem Maße habe, wie es nötig ist, liegt nicht in einzelnen Gliedern; diese Dinge werden im ganzen Körper betrachtet.

Analyse der Wortformen

admirabilis
admirabilis: bewundernswert, wunderbar, seltsam, befremdlich
articulorum
articulus: Gelenk, Knöchel, Fingerglied
colore
color: Farbe, Färbung, Anstrich
corpore
corpus: Körper, Leib
doloris
dolor: Kummer, Schmerz
erudita
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditus: gebildet, gelehrt, ausgebildet, sachkundig
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
gravis
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberalis
liberalis: freigebig, edel, freundlich, frei, die Freiheit betreffend
nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
Ornatur
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
polita
polire: glätten, schleifen
politus: geglättet, polished
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quasi
quasi: als wenn
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sensus
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
singulorum
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spectantur
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
suavis
suavis: angenehm, pleasant, gratifying, sweet
suco
sugere: saugen
sucus: Saft, sap
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
toto
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum