Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  250

Tum ille verum inquit ex me audies, catule: semper ego existimavi iucundiorem et probabiliorem huic populo oratorem fore, qui primum quam minimam artifici alicuius, deinde nullam graecarum rerum significationem daret: atque ego idem existimavi pecudis esse, non hominis, cum tantas res graeci susciperent, profiterentur, agerent seseque et videndi res obscurissimas et bene vivendi et copiose dicendi rationem daturos hominibus pollicerentur, non admovere aurem et, si palam audire eos non auderes, ne minueres apud tuos civis auctoritatem tuam, subauscultando tamen excipere voces eorum et procul quid narrarent attendere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yuna.871 am 31.07.2020
Dann sagte er: Ich werde dir die Wahrheit sagen, junger Mann: Ich habe immer geglaubt, dass ein Redner bei unserem Volk umso beliebter und glaubwürdiger wäre, je weniger er technische Fertigkeiten zeigt und schon gar keine Spur griechischen Einflusses. Und ich hielt es auch für dumm, ja unmenschlich, wenn die Griechen solch bedeutende Themen aufgriffen, große Behauptungen aufstellten und versprachen, den Menschen beizubringen, wie man die komplexesten Sachverhalte versteht, gut lebt und eloquent spricht, ohne ihnen wenigstens zuzuhören. Und wenn du zu besorgt warst, vor deinen Mitbürgern an Ansehen zu verlieren, um ihre Vorträge offen zu besuchen, dann hättest du wenigstens heimlich zuhören und darauf achten können, was sie von Weitem sagten.

von benett.843 am 09.12.2020
Dann sagt er zu mir: Du wirst die Wahrheit von mir hören, junger Welpe: Ich habe immer gedacht, dass ein Redner diesem Volk angenehmer und akzeptabler wäre, der zunächst das geringste Anzeichen von Künstlichkeit gibt und dann keinerlei Hinweis auf griechische Angelegenheiten: Und ich habe es gleichermaßen für würdig eines Tieres und nicht eines Menschen gehalten, wenn die Griechen solch große Dinge unternähmen, verkündeten, täten und sich selbst versprächen, den Menschen die Methode zu geben, sowohl die allerverborgensten Dinge zu sehen als auch gut zu leben und reichlich zu sprechen, nicht das Ohr zu bewegen und, wenn man sie nicht offen zu hören wagte, um nicht seine Autorität unter den Bürgern zu verringern, dennoch heimlich ihre Stimmen zu belauschen und von ferne zu vernehmen, was sie sagten.

Analyse der Wortformen

admovere
admovere: nähern, hinbewegen
agerent
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
alicuius
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
artifici
artifex: Künstler, kunstfertig, Künstlerin, artistic, actor
artificium: Handwerk, Kunstfertigkeit, Kunstwerk, Gewerbe, Kunstgriff
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attendere
attendere: anspannen, hin spannen, acht geben, aufmerksam sein
auctoritatem
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
auderes
audere: wagen
audies
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
audire
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aurem
aurare: vergolden, übergolden
auris: Ohr
bene
bene: gut, wohl, günstig
catule
catulus: junger Hund, Hündchen
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
copiose
copiose: EN: eloquently/fully/at length
copiosus: reich, sehr wohlhabend, gedankenreich, ausführlich
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
daret
dare: geben
daturos
dare: geben
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ego
ego: ich
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excipere
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
existimavi
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
graecarum
graecus: griechisch
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
iucundiorem
iucundus: angenehm, erfreulich, anziehend
me
me: mich
minimam
parvus: klein, gering
minueres
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
narrarent
narrare: erzählen, berichten, kundtun
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obscurissimas
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
oratorem
orator: Redner, Sprecher
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
pecudis
pecus: Vieh, Schaf
pollicerentur
polliceri: versprechen
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
probabiliorem
probabilis: beifallswert, befriedigend, passend
procul
procul: fern, weithin, weit weg
profiterentur
profiteri: offen erklären, bekennen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
semper
semper: immer, stets
si
si: wenn, ob, falls
significationem
significatio: Ausdruck, Äußerung, Signal
subauscultando
subauscultare: heimlich zuhören
susciperent
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tantas
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tuam
tuus: dein
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
tuos
tuus: dein
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videndi
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vivendi
vivere: leben, lebendig sein
voces
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum