Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  211

Hic crassus quin tu, inquit antoni, omittis ista, quae proposuisti, quae nemo horum desiderat: quibus ex locis ea, quae dicenda sunt in causis, reperiantur; quae quamquam a te novo quodam modo praeclareque dicuntur, sunt tamen et re faciliora et praeceptis pervagata; illa deprome nobis unde adferas, quae saepissime tractas semperque divinitus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finia.m am 24.09.2016
Hier sagt Crassus: Warum verzichtest du nicht, Antonius, auf diese Dinge, die du vorgeschlagen hast, die niemand von diesen Männern wünscht: aus welchen Orten jene Dinge zu finden sind, die in Fällen gesagt werden müssen; die Dinge, die, obwohl sie von dir auf eine neue und vortreffliche Weise gesprochen werden, dennoch sowohl leichter im Wesen als auch in den Lehrsätzen bekannt sind; bringe uns jene Dinge hervor, von woher du das, was du sehr oft und stets göttlich behandelst, hervorbringst.

von azra.8827 am 06.05.2017
Hier unterbricht Crassus: Hör mal, Antonius, warum lässt du nicht all dieses Zeug weg, das du vorgeschlagen hast? Niemand hier will hören, wo man Material für Gerichtsverfahren findet. Auch wenn du es auf deine eigene brillante neue Art präsentierst, ist es immer noch ziemlich Grundstoff, der in allen Lehrbüchern steht. Erzähl uns stattdessen von diesen Themen, die du so meisterhaft und mit unglaublicher Geschicklichkeit behandelst.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adferas
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
antoni
antonius: EN: Antony/Anthony
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
crassus
crassus: dick, fett, dicht
deprome
depromere: hervorholen
desiderat
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
desidere: müßig dasitzen, sich sehnen nach
dicenda
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicuntur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
divinitus
divinitus: durch göttliche Fügung, by a god, by divine influence/inspiration
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
faciliora
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
horum
hic: hier, dieser, diese, dieses
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ista
iste: dieser (da)
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nemo
nemo: niemand, keiner
nobis
nobis: uns
novo
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
omittis
omittere: aufgeben, loslassen, unterlassen
pervagata
pervagari: EN: wander or range through, rove about
praeceptis
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
praeclareque
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
que: und
proposuisti
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quin
quin: dass, warum nicht
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reperiantur
reperire: finden, wiederfinden
saepissime
saepe: oft, häufig
semperque
que: und
semper: immer, stets
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
te
te: dich
tractas
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
tu
tu: du
unde
unde: woher, daher

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum