Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  019

Nihil enim mihi quidem videtur in crassi et antoni sermone esse praeteritum, quod quisquam summis ingeniis, acerrimis studiis, optima doctrina, maximo usu cognosci ac percipi potuisse arbitraretur, quod tu facillime poteris iudicare, qui prudentiam rationemque dicendi per te ipsum, usum autem per nos percipere voluisti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acerrimis
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
antoni
antonius: EN: Antony/Anthony
arbitraretur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cognosci
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
crassi
crassus: dick, fett, dicht
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
doctrina
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facillime
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingeniis
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicare
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
maximo
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
mihi
mihi: mir
Nihil
nihil: nichts
nos
nos: wir, uns
optima
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
per
per: durch, hindurch, aus
percipere
percipere: bemerken, erfassen, wahrnehmen
percipi
percipere: bemerken, erfassen, wahrnehmen
poteris
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potare: trinken
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potuisse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeteritum
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
praeteritum: Vergangenheit
praeteritus: vergangen
prudentiam
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationemque
que: und
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
sermone
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
studiis
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
summis
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
te
te: dich
tu
tu: du
usu
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
voluisti
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum