Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  149

Iam vero narrationem quod iubent veri similem esse et apertam et brevem, recte nos admonent: quod haec narrationis magis putant esse propria quam totius orationis, valde mihi videntur errare; omninoque in hoc omnis est error, quod existimant artificium esse hoc quoddam non dissimile ceterorum, cuius modi de ipso iure civili hesterno die crassus componi posse dicebat: ut genera rerum primum exponerentur, in quo vitium est, si genus ullum praetermittitur; deinde singulorum partes generum, in quo et deesse aliquam partem et superare mendosum est; tum verborum omnium definitiones, in quibus neque abesse quicquam decet neque redundare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fin.v am 19.08.2022
Während sie uns zu Recht raten, dass eine Erzählung glaubwürdig, klar und kurz sein sollte, liegen sie völlig falsch mit der Annahme, diese Eigenschaften gehörten mehr zur Erzählung als zur Rede im Ganzen. Ihr grundlegender Irrtum besteht darin zu glauben, dies sei eine Art formales System ähnlich anderen, wie Crassus gestern meinte, es könne für das Zivilrecht geschaffen werden: zunächst alle Kategorien auflisten (wobei das Auslassen einer Kategorie ein Fehler wäre), dann jede Kategorie in ihre Teile zerlegen (wobei sowohl das Weglassen als auch das Hinzufügen von Teilen falsch wäre), und schließlich alle Begriffe definieren (wobei nichts fehlen oder überflüssig sein dürfte).

von yusuf973 am 29.05.2018
Nun, dass sie fordern, eine Erzählung solle wahrscheinlich, klar und kurz sein, darin raten sie uns richtig: Aber weil sie glauben, diese Eigenschaften seien mehr der Erzählung als der gesamten Rede eigen, scheinen sie mir sehr zu irren; und der ganze Fehler liegt darin, dass sie dies als eine Art künstliches System betrachten, nicht unähnlich anderen, von denen Crassus gestern sagte, sie könnten über das Zivilrecht selbst zusammengestellt werden: So dass zunächst die Gattungen der Dinge dargelegt würden, wobei ein Fehler vorliegt, wenn irgendeine Gattung ausgelassen wird; dann die einzelnen Teile der Gattungen, bei denen sowohl das Fehlen eines Teils als auch das Überschreiten fehlerhaft ist; dann die Definitionen aller Wörter, bei denen weder etwas fehlen noch überflüssig sein sollte.

Analyse der Wortformen

abesse
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
admonent
admonere: erinnern, ermahnen
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
apertam
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
artificium
artifex: Künstler, kunstfertig, Künstlerin, artistic, actor
artificium: Handwerk, Kunstfertigkeit, Kunstwerk, Gewerbe, Kunstgriff
brevem
brevis: kurz
ceterorum
ceterus: übriger, anderer
civili
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
componi
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
crassus
crassus: dick, fett, dicht
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
decet
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
deesse
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
definitiones
definitio: Bestimmung, genaue Erklärung, precise description
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dicebat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
dissimile
dissimilis: unähnlich, different, dissimilar
errare
errare: irren, umherschweifen
error
errare: irren, umherschweifen
error: Irrfahrt, Irrtum, Umherirren
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
existimant
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
exponerentur
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
generum
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hesterno
hesternus: gestrig
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iubent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
mendosum
mendosus: fehlerhaft, faulty
mihi
mihi: mir
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
narrationem
narratio: Erzählung, story
narrationis
narratio: Erzählung, story
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
omninoque
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
que: und
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praetermittitur
praetermittere: vorübergehen lassen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
propria
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
putant
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoddam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
recte
regere: regieren, leiten, lenken
recte: richtig, geradeaus, zu Recht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
redundare
redundare: überfließen
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
similem
similare: ähnlich sein, ähneln, nachahmen
similis: ähnlich
singulorum
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
superare
superare: übertreffen, besiegen
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ullum
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valde
valde: sehr, stark, heftig
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
veri
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vitium
vitis: Weinrebe
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum