Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  144

Ac mihi quidem non ita molesti sunt; facile omnis perpetior et perfero; nam aut aliquid adferunt, quod mihi non displiceat, aut efficiunt, ut me non didicisse minus paeniteat; dimitto autem eos non tam contumeliose quam philosophum illum hannibal, et eo fortasse plus habeo etiam negoti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mona.r am 20.08.2020
Und für mich sind sie wahrlich nicht so beschwerlich; leicht ertrage ich alles und trage es; denn entweder bringen sie etwas, was mir nicht missfällt, oder sie bewirken, dass ich weniger bedauere, nicht gelernt zu haben; zudem verwerfe ich sie nicht so verächtlich wie jenen Philosophen bei Hannibal, und vielleicht habe ich deshalb sogar noch mehr Mühe.

von milla862 am 27.09.2015
Sie behelligen mich eigentlich nicht so sehr; ich kann sie alle problemlos ertragen. Schließlich bringen sie entweder etwas, das ich interessant finde, oder sie lassen mich mich besser über meinen Bildungsmangel fühlen. Ich weise sie nicht so unhöflich ab wie Hannibal jenen Philosophen, obwohl das wahrscheinlich bedeutet, dass ich am Ende mehr mit ihnen zu tun habe.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adferunt
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
contumeliose
contumeliose: beleidigend, schimpflich, höhnisch, verächtlich
contumeliosus: beleidigend, schimpflich, schmähend, verletzend, hämisch, frech, unverschämt
didicisse
discere: lernen, erfahren, in Erfahrung bringen, kennenlernen, studieren
dimitto
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
displiceat
displicere: missfallen, nicht gefallen, unlieb sein, unangenehm sein
efficiunt
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
fortasse
fortasse: vielleicht, möglicherweise, eventuell, wohl
habeo
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hannibal
hannibal: Hannibal
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
me
me: mich, meiner, mir
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
mihi: mir, für mich, meinerseits
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
molesti
molestus: lästig, beschwerlich, unangenehm, ärgerlich, belästigend, zudringlich
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
negoti
negotium: Geschäft, Angelegenheit, Aufgabe, Auftrag, Mühe, Schwierigkeit, Handel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
paeniteat
paenitere: reuen, Leid tun, missfallen, verleiden, ärgern
perfero
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
perpetior
perpeti: ertragen, erdulden, aushalten, erleiden, über sich ergehen lassen
philosophum
philosophus: Philosoph, philosophisch
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum