Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  318

Quis enim umquam orator magnus et gravis, cum iratum adversario iudicem facere vellet, haesitavit ob eam causam, quod nesciret, quid esset iracundia, fervorne mentis an cupiditas puniendi doloris?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhardt.u am 06.08.2020
Hat jemals ein bedeutender und angesehener öffentlicher Redner gezögert, einen Richter gegen seinen Gegner aufzubringen, nur weil er sich nicht sicher war, ob Zorn eine lodernde Leidenschaft oder ein Racheverlangen ist?

von lias.912 am 30.07.2019
Welcher große und ernste Redner hat je gezögert, einen Richter gegen seinen Gegner aufzubringen, nur weil er nicht wusste, was Zorn eigentlich ist - ob eine Glut des Geistes oder ein Verlangen, Schmerz zu bestrafen?

Analyse der Wortformen

adversario
adversarium: EN: temporary memorandum/account/day book (pl.)
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
an
an: etwa, ob, oder
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupiditas
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
doloris
dolor: Kummer, Schmerz
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fervorne
ornus: wilde Bergesche
gravis
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
haesitavit
haesitare: stocken, zögern, unschlüssig sein
iracundia
iracundia: Jähzorn, hot temper
iratum
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
iudicem
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
magnus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mentis
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
menta: Minze
mentum: Kinn
nesciret
nescire: nicht wissen
ob
ob: wegen, aus
orator
orare: beten, bitten um, reden
orator: Redner, Sprecher
puniendi
punire: bestrafen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
Quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
umquam
umquam: jemals
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum