Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  037

Repetamque non ab incunabulis nostrae veteris puerilisque doctrinae quendam ordinem praeceptorum, sed ea, quae quondam accepi in nostrorum hominum eloquentissimorum et omni dignitate principum disputatione esse versata; non quo illa contemnam, quae graeci dicendi artifices et doctores reliquerunt, sed cum illa pateant in promptuque sint omnibus, neque ea interpretatione mea aut ornatius explicari aut planius exprimi possint, dabis hanc veniam, mi frater, ut opinor, ut eorum, quibus summa dicendi laus a nostris hominibus concessa est, auctoritatem graecis anteponam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Repetamque
que: und
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ab
ab: von, durch, mit
incunabulis
incunabulum: gedrucktes Buch (vor 1500 in Europa), Wiege, Wickelband, Ursprung
nostrae
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
veteris
vetare: hindern, verhindern, verbieten
veter: alt, altgedient, erfahren
vetus: alt, hochbetagt
puerilisque
puerilis: kindlich
que: und
doctrinae
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
praeceptorum
praeceptor: Lehrer, der Lehrer, instructor
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
sed
sed: sondern, aber
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
accepi
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
nostrorum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
eloquentissimorum
eloquens: redegewandt, eloquent
et
et: und, auch, und auch
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
dignitate
dignitas: Würde, Stellung
principum
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
disputatione
disputatio: wissenschaftliche Untersuchung, debate, dispute, argument
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
versata
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
contemnam
contemnere: geringschätzen, verachten
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
artifices
artifex: Künstler, kunstfertig, Künstlerin, artistic, actor
et
et: und, auch, und auch
doctores
doctor: Lehrer
reliquerunt
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sed
sed: sondern, aber
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
pateant
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
promptuque
promere: hervorholen
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
que: und
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
interpretatione
interpretatio: Erklärung, Auslegung
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
ornatius
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
explicari
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
planius
planus: flach, eben, Landstreicher
exprimi
exprimere: abbilden, ausdrücken, darstellen
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
dabis
dare: geben
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
veniam
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Schonung, Gefälligkeit
venire: kommen
mi
me: mich
mi: EN: my, mine
frater
frater: Bruder
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
opinor
opinari: glauben, sich einbilden
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
laus
laus: Ruhm, Lob
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
concessa
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessare: EN: cease/desist temporarily, leave off
concessus: Zugeständnis
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
auctoritatem
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
graecis
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
anteponam
anteponere: voranstellen, vorsetzen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum