Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  366

Neque vero, si quis utrumque potest, aut ille consili publici auctor ac senator bonus ob eam ipsam causam orator est aut hic disertus atque eloquens, si est idem in procuratione civitatis egregius, illam scientiam dicendi copia est consecutus: multum inter se distant istae facultates longeque sunt diversae atque seiunctae neque eadem ratione ac via m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bonus
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
consecutus
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
consili
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
disertus
disertus: redegewandt
distant
distare: entfernt sein, sich unterscheiden
diversae
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
egregius
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
eloquens
eloquens: redegewandt, eloquent
eloqui: EN: speak out, utter
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facultates
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
istae
iste: dieser (da)
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
longeque
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
que: und
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
ob
ob: wegen, aus
orator
orare: beten, bitten um, reden
orator: Redner, Sprecher
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
procuratione
procuratio: Besorgung
publici
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
scientiam
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
seiunctae
seiungere: absondern
senator
senator: Senator
si
si: wenn, ob, falls
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
via
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum