Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  333

Itaque, ut apud graecos infimi homines mercedula adducti ministros se praebent in iudiciis oratoribus, ei, qui apud illos pragmatikoi vocantur, sic in nostra civitate contra amplissimus quisque et clarissimus vir, ut ille, qui propter hanc iuris civilis scientiam sic appellatus a summo poeta est: egregie cordatus homo, catus aelius sextus, multique praeterea, qui, cum ingenio sibi auctore dignitatem peperissent, perfecerunt ut in respondendo iure auctoritate plus etiam quam ipso ingenio valerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adducti
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adductus: gerunzelt, zusammengezogen
amplissimus
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
appellatus
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellatus: EN: appellee
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
auctore
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
catus
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
civilis
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
clarissimus
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cordatus
cordatus: verständig, erfahren, weise, schlau
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dignitatem
dignitas: Würde, Stellung
egregie
egregie: EN: excellently, admirably well
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
graecos
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
homo
homo: Mann, Mensch, Person
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infimi
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
infimus: der unterste, der niedrigste, deepest, furtherest down/from the surface
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iudiciis
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
mercedula
mercedula: armseliger Lohn
ministros
minister: Diener, Helfer, Gehilfe
multique
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
oratoribus
orator: Redner, Sprecher
peperissent
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
perfecerunt
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
plus
multum: Vieles
plus: mehr
poeta
poeta: Dichter, Poet, Ränkerschmied
praebent
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
respondendo
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
scientiam
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sextus
sex: sechs
sextus: Sextus (Vorname), der Sechste
Sextus: Sextus (Pränomen)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
summo
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valerent
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
vir
vir: Mann
vocantur
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum