Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  276

Ac si nos, id quod maxime debet, nostra patria delectat, cuius rei tanta est vis ac tanta natura, ut ithacam illam in asperrimis saxulis tamquam nidulum adfixam sapientissimus vir immortalitati anteponeret, quo amore tandem inflammati esse debemus in eius modi patriam, quae una in omnibus terris domus est virtutis, imperi, dignitatis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matilda836 am 15.07.2024
Und wenn wir, wie wir es sollten, besondere Freude an unserer Heimat empfinden - eine Empfindung von solcher Kraft und Natur, dass selbst der Weiseste seine Ithaka, die wie ein winziges Nest an rauen Felsen haftet, der Unsterblichkeit vorzog - mit welch leidenschaftlicher Liebe müssen wir dann erst eine Heimat wie die unsere lieben, die unter allen Nationen allein dasteht als Haus der Tugend, der Macht und der Würde.

von samuel.857 am 29.06.2019
Und wenn uns, was insbesondere geschehen sollte, unsere Heimat erfreut – eine Sache von so großer Kraft und so großer Natur, dass der weiseste Mann Ithaka, auf den rauhesten Felsen gleichsam wie ein kleines Nest befestigt, der Unsterblichkeit vorzog – mit welcher Liebe sollten wir schließlich entflammt sein gegenüber einer solchen Heimat, die als einzige in allen Ländern das Zuhause der Tugend, der Herrschaft und der Würde ist.

Analyse der Wortformen

Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adfixam
adficere: befallen
adfixus: EN: fastened/joined to (person/thing)
amore
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
amovere: entfernen, fortschaffen
anteponeret
anteponere: voranstellen, vorsetzen, vorziehen
asperrimis
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
debemus
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
delectat
delectare: erfreuen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, interessieren
dignitatis
dignitas: Würde, Stellung
domus
domus: Haus, Palast, Gebäude
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immortalitati
immortalitas: Unsterblichkeit
imperi
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inflammati
inflammare: in Flammen setzen
inflammatus: entflammt
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
nidulum
nidulus: Nestchen
nos
nos: wir, uns
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
patriam
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sapientissimus
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
saxulis
saxulum: kleiner Fels
si
si: wenn, ob, falls
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
terris
terra: Land, Erde
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vir
vir: Mann
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum