Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  156

Equidem cum peterem magistratum, solebam in prensando dimittere a me scaevolam, cum ita ei dicerem, me velle esse ineptum, id erat, petere blandius, quod, nisi inepte fieret, bene non posset fieri;, hunc autem esse unum hominem ex omnibus, quo praesente ego ineptum esse me minime vellem, quem quidem nunc mearum ineptiarum testem et spectatorem fortuna constituit: nam quid est ineptius quam de dicendo dicere, cum ipsum dicere numquam sit non ineptum, nisi cum est necessarium?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hans.p am 25.09.2015
Als ich für ein Amt kandidierte, pflegte ich Scaevola während meines Wahlkampfs wegzuschicken. Ich sagte ihm, dass ich mich töricht verhalten müsse - das heißt, Wähler auf eine übertrieben schmeichelhafte Art umwerben, was nur richtig geschehen kann, wenn es auf törigte Weise geschieht. Aber von allen Menschen war er derjenige, vor dem ich am wenigsten töricht erscheinen wollte, und nun hat es das Schicksal so gefügt, dass er Zeuge meiner Torheit geworden ist. Schließlich, was könnte törichter sein, als über öffentliches Reden zu reden, da öffentliches Reden selbst immer töricht ist, es sei denn, es ist absolut notwendig?

von isabelle.822 am 01.04.2019
Wahrlich, als ich ein Staatsamt anstrebte, pflegte ich Scaevola während meiner Wahlwerbung von mir zu entfernen, wenn ich ihm so sagte, dass ich ungeschickt sein wolle, das heißt, Stimmen schmeichelhafter zu werben, was, wenn es nicht ungeschickt geschähe, nicht gut geschehen könne; dass aber dieser Mann der Einzige unter allen sei, in dessen Gegenwart ich am wenigsten ungeschickt sein wolle, den das Schicksal nun zum Zeugen und Zuschauer meiner Ungeschicktheit bestimmt hat: Denn was ist ungeschickter, als über das Sprechen zu sprechen, da das Sprechen selbst niemals nicht ungeschickt ist, außer wenn es notwendig ist.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bene
bene: gut, wohl, günstig
blandius
blande: EN: in coaxing/winning manner, charmingly, persuasively, seductively
blandus: schmeichlerisch, schmeichelnd, reizend, coaxing
constituit
constituere: beschließen, festlegen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dicerem
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dimittere
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
ego
ego: ich
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inepte
ineptus: unbrauchbar, töricht, unpassend, foolish
ineptiarum
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
aron: EN: plants of genus arum
aros: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
ineptire: sich wie ein Narr verhalten
ineptus: unbrauchbar, töricht, unpassend, foolish
ineptius
ineptus: unbrauchbar, töricht, unpassend, foolish
ineptum
ineptus: unbrauchbar, töricht, unpassend, foolish
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
me
me: mich
mearum
meus: mein
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nam
nam: nämlich, denn
necessarium
necessarium: notwendig, nötig, what is needed
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
peterem
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praesente
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
prensando
prensare: greifen, fassen, ergreifen, festklammern an, greifen nach
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solebam
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
spectatorem
spectator: Zuschauer, Beobachter, Betrachter
testem
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
velle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
vellem
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum