Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  604

Crassi quidem responsum excellentis cuiusdam est ingeni ac singularis; cui quidem portenti simile esse visum est posse aliquem inveniri oratorem, qui aliquid mali faceret dicendo obessetque ei, quem defenderet; facit enim de se coniecturam; cuius tanta vis ingeni est, ut neminem nisi consulto putet, quod contra se ipsum sit, dicere; sed ego non de praestanti quadam et eximia, sed prope de vulgari et communi vi nunc disputo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ole.834 am 17.12.2014
Die Antwort von Crassus zeigt zweifellos ein bemerkenswert einzigartiges Talent. Er fand es fast unglaublich, dass es einen Redner geben könnte, der seiner Sache durch seine Rede schaden und tatsächlich die Person beschädigen könnte, die er verteidigen sollte. Er stützt dies auf seine eigene Erfahrung, und sein Talent ist so außergewöhnlich, dass er glaubt, niemand würde etwas Selbstschädigendes sagen, es sei denn, er hätte es beabsichtigt. Aber ich spreche hier nicht von irgendeiner außerordentlichen oder herausragenden Fähigkeit - ich diskutiere etwas, das fast gewöhnlich und alltäglich ist.

von marija.q am 19.12.2021
Die Antwort des Crassus ist wahrlich von einem gewissen hervorragenden Geist und außergewöhnlichen Charakter; ihm schien es tatsächlich einem Wunder gleich, dass ein Redner gefunden werden könnte, der durch sein Sprechen Schaden anrichten und jenen schädigen könnte, den er verteidigt; denn er macht eine Vermutung über sich selbst; dessen geistige Kraft so groß ist, dass er denkt, niemand spreche etwas gegen ihn, es sei denn absichtlich; aber ich diskutiere jetzt nicht über eine herausragende und außergewöhnliche, sondern über eine nahezu gewöhnliche und alltägliche Geisteskraft.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
communi
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
coniecturam
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
coniectura: Annahme, Vermutung, Deutung
conjicere: zusammenwerfen, zusammenlegen
consulto
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consulto: absichtlich, sich beraten, deliberately, on purpose, by design
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
Crassi
crassus: dick, fett, dicht
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cuiusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
de
de: über, von ... herab, von
defenderet
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
disputo
disputare: diskutieren, streiten
ego
ego: ich
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excellentis
excellens: emporragend, ausgezeichnet, excellent
excellere: hervorragen
eximia
eximius: ausgezeichnet, ausnehmend, ausgenommen, hervorragend
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ingeni
ingenere: erzeugen, hervorrufen
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
inveniri
invenire: erfinden, entdecken, finden
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
mali
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
neminem
nemo: niemand, keiner
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
obessetque
obesse: schaden, hinderlich sein
que: und
oratorem
orator: Redner, Sprecher
portenti
portendere: prophezeien
portentum: grauehaftes Vorzeichen, portent
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praestanti
praestans: vorzüglich, außerordentlich
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
putet
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putere: stinken, übel riechen
quadam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
responsum
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
responsum: Antwort, Bescheid
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
simile
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
singularis
singularis: einzigartig, einzeln
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
vulgari
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgaris: gewöhnlich, allgemein üblich, alltäglich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum