Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  125

Saepe etiam in eam partem ferebatur oratione, ut omnino disputaret nullam artem esse dicendi: idque cum argumentis docuerat, quod ita nati essemus, ut et blandiri eis subtiliter, a quibus esset petendum, et adversarios minaciter terrere possemus et rem gestam exponere et id, quod intenderemus, confirmare et, quod contra diceretur, refellere, ad extremum deprecari aliquid et conqueri, quibus in rebus omnis oratorum versaretur facultas; et quod consuetudo exercitatioque intellegendi prudentiam acueret atque eloquendi celeritatem incitaret; tum etiam exemplorum copia nitebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jan.x am 15.06.2016
Er pflegte oft so weit zu argumentieren, dass er behauptete, es gebe keine Kunst der Rhetorik. Er unterstützte dies mit Argumenten, die zeigten, dass wir mit natürlichen Fähigkeiten geboren werden: Wir können geschickt diejenigen schmeicheln, von denen wir etwas wollen, unsere Gegner einschüchtern, Fakten präsentieren, unsere Punkte beweisen, gegnerische Argumente entkräften und schließlich Bitten und Beschwerden vorbringen – all die Dinge, die den Werkzeugkasten eines Redners ausmachen. Er wies auch darauf hin, dass regelmäßige Übung unser Urteilsvermögen natürlich verbessert und uns flüssiger sprechen lässt, und er untermauerte dies mit vielen Beispielen.

von azra8965 am 03.02.2021
Oft wurde er in seiner Rede auch dahin getragen, dass er vollständig argumentierte, es gebe keine Kunst des Sprechens: Und dies hatte er mit Argumenten gelehrt, weil wir so geboren seien, dass wir sowohl diejenigen, von denen etwas zu erbitten war, geschickt schmeicheln, als auch Gegner bedrohlich erschrecken und ein vollbrachtes Werk darlegen und das, was wir beabsichtigten, bestätigen und das, was dagegen gesagt wurde, widerlegen konnten, schließlich gegen etwas zu plädieren und zu klagen, in welchen Angelegenheiten die ganze Fähigkeit der Redner beschäftigt war; und weil Gewohnheit und Übung das Verständnis der Klugheit schärfen und die Schnelligkeit des Sprechens anregen würden; dann wurde er auch durch eine Fülle von Beispielen unterstützt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acueret
acuere: schärfen, spitzen, anspornen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adversarios
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
argumentis
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
artem
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
blandiri
blandire: schmeicheln, verführen
celeritatem
celeritas: Schnelligkeit
confirmare
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
conqueri
conqueri: EN: bewail, lament, utter a complaint
consuetudo
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deprecari
deprecare: durch Bitten abwenden
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diceretur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
disputaret
disputare: diskutieren, streiten
docuerat
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eloquendi
eloqui: EN: speak out, utter
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essemus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exemplorum
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
exercitatioque
exercitatio: Übung, Ausübung, Üben, training, practice
que: und
exponere
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
extremum
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
facultas
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
ferebatur
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
gestam
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incitaret
incitare: antreiben, anfeuern, erregen
intellegendi
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
intenderemus
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
minaciter
minaciter: drohend
nati
nasci: entstehen, geboren werden
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
nitebatur
nitere: glänzen, scheinen, leuchten, funkeln, glitzern
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
oratorum
orare: beten, bitten um, reden
orator: Redner, Sprecher
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
petendum
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
possemus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prudentiam
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
refellere
refellere: widerlegen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
Saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
subtiliter
subtiliter: EN: finely
terrere
terrere: erschrecken
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
versaretur
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum