Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  040

Cum autem aliquid actum est, in quo media officia compareant, id cumulate videtur esse perfectum propterea, quod vulgus, quid absit a perfecto, non fere intellegit; quatenus autem intellegit, nihil putat praetermissum, quod idem in poematis, in picturis usu venit in aliisque compluribus, ut delectentur imperiti laudentque ea, quae laudanda non sint, ob eam, credo, causam, quod insit in his aliquid probi, quod capiat ignaros, qui idem, quid in unaquaque re vitii sit, nequeant iudicare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enno959 am 16.07.2014
Wenn jedoch etwas getan worden ist, bei dem mittlere Pflichten erscheinen, scheint dies vollkommen zu sein, und zwar deshalb, weil das gemeine Volk im Allgemeinen nicht versteht, was dem Vollkommenen fehlt; soweit sie es aber verstehen, glauben sie, nichts sei ausgelassen worden. Dasselbe geschieht in Gedichten, in Gemälden und in vielen anderen Dingen, sodass die Unkundigen entzückt sind und jene Dinge loben, die nicht gelobt werden sollten – und zwar, wie ich glaube, deshalb, weil in diesen etwas Gutes enthalten ist, das die Unwissenden erfasst, die gleichfalls nicht beurteilen können, welche Fehler in den jeweiligen Dingen existieren.

von conner.o am 10.04.2017
Wenn Menschen etwas tun, das nur Grundstandards erfüllt, neigt die Öffentlichkeit dazu, es als vollkommen ausgeführt zu sehen, weil sie nicht wirklich verstehen, wie wahre Perfektion aussieht. Soweit sie überhaupt etwas verstehen, gehen sie davon aus, dass nichts fehlt. Wir sehen dasselbe bei Gedichten, Gemälden und vielen anderen Dingen - unerfahrene Menschen genießen und loben Dinge, die keine Lobpreisung verdienen, wahrscheinlich weil etwas Anständiges in ihnen steckt, das jene anspricht, die es nicht besser wissen und die Mängel in dem, was sie betrachten, nicht erkennen können.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absit
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
absit: EN: "god forbid", "let it be far from the hearts of the faithful"
actum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
actum: Tat, Handlung
actus: Treiben, Akt, Tätigkeit, Darstellung
aliisque
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
que: und
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
capiat
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
compareant
comparere: erscheinen
compluribus
complus: einige, ziemlich viele, mehrere
credo
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cumulate
cumulare: anhäufen
cumulate: EN: abundantly, copiously, liberally
cumulatus: gehäuft, abounding in
delectentur
delectare: erfreuen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, interessieren
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
ignaros
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
imperiti
imperitus: unerfahren, ungeschickt, nicht ausgebildet
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insit
inesse: darin sein, enthalten sein, darauf sein, existieren
intellegit
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
iudicare
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
laudanda
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laudentque
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
que: und
media
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
nequeant
nequire: nicht können, unfähig sein
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
officia
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
perfecto
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
perfectum
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
picturis
pictura: Gemälde, Malerei, picture
pingere: malen, darstellen
poematis
poema: Gedicht
praetermissum
praetermittere: vorübergehen lassen
probi
probus: tüchtig, gut, ehrlich, Probus (Kaiser)
propterea
propterea: deswegen, dafür, darum, for this reason
putat
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quatenus
quatenus: wie weit, wie weit, to what point
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
unaquaque
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
usu
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venit
venire: kommen
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vitii
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum