Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  408

Diogenes ait, antipater negat, cui potius assentior.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristoph.967 am 24.01.2018
Diogenes bejaht, Antipater verneint, und ich neige dazu, letzterem zuzustimmen.

von karlotta.l am 16.11.2021
Diogenes behauptet, Antipater bestreitet, dem ich eher zustimme.

Analyse der Wortformen

ait
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
antipater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
antire: vorangehen, vorhergehen, übertreffen, sich auszeichnen, zuvorkommen
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
assentior
assentire: zustimmen, beipflichten, einwilligen, billigen, annehmen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
diogenes
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
genes: Geburt, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Genesis, Schöpfung
dium: Himmelsraum, offener Himmel, Tageslicht, Tag
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
negat
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum