Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  210

Quod cum percrebuisset, pythius ei quidam, qui argentariam faceret syracusis, venales quidem se hortos non habere, sed licere uti canio, si vellet, ut suis, et simul ad cenam hominem in hortos invitavit in posterum diem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konradt.a am 18.10.2023
Nachdem dies allgemein bekannt geworden war, teilte ein Bankier aus Syrakus namens Pythius ihm mit, dass er zwar keine Gärten zum Verkauf habe, aber Canius sie gerne benutzen könne, als wären es seine eigenen, und lud ihn gleichzeitig für den nächsten Tag zum Abendessen in die Gärten ein.

von emilia.864 am 05.09.2019
Als dies bekannt geworden war, sagte ein gewisser Pythius, der in Syrakus ein Bankgeschäft betrieb, dass er zwar keine Gärten zum Verkauf habe, es Canius jedoch erlaubt sei, sie nach Belieben zu nutzen, und lud ihn gleichzeitig für den nächsten Tag zum Essen in diese Gärten ein.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
argentariam
argentaria: Wechselstube
argentarius: Silberschmied, Silber, silbern, financial agent, silver-
canio
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
chanius: EN: name of a foot of three long syllables (_ _ _) (w/pes)
cenam
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diem
dies: Tag, Datum, Termin
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
hortos
hortus: Garten, Gartenanlage, Obstgarten, Gemüsegarten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invitavit
invitare: einladen
licere
ligare: binden
liger: die Loire
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
liceri: bieten, bid, bid at auction
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
percrebuisset
percrebescere: EN: become very frequent, become very widespread
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
pythius
pythius: pythisch
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
syracusis
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
venales
venalis: verkäuflich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum