Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  121

Hinc ille gyges inducitur a platone, qui cum terra discessisset magnis quibusdam imbribus, descendit in illum hiatum aeneumque equum, ut ferunt fabulae, animadvertit, cuius in lateribus fores essent; quibus apertis corpus hominis mortui vidit magnitudine invisitata anulumque aureum in digito; quem ut detraxit, ipse induit, erat autem regius pastor, tum in concilium se pastorum recepit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Luis am 20.02.2021
Dies ist die Geschichte von Gyges, die Plato erzählt: Nach starken Regenfällen öffnete sich ein riesiger Riss in der Erde. Er stieg in diesen Riss hinab und entdeckte dort, der Legende nach, eine bronzene Pferdestatue mit Türen an ihren Seiten. Als er diese Türen öffnete, fand er den Leichnam eines ungeheuer großen toten Mannes, der einen goldenen Ring trug. Er zog den Ring vom Finger des Toten und steckte ihn an seinen eigenen. Gyges, der einer der Hirten des Königs war, kehrte dann zu den anderen Hirten zurück und nahm an ihrer Versammlung teil.

von louise.s am 18.07.2024
Daher wird Gyges von Platon eingeführt, der, als die Erde durch gewisse große Regenfälle aufgerissen war, in diese Kluft hinabstieg und, wie die Geschichten erzählen, ein bronzenes Pferd bemerkte, an dessen Seiten Türen waren; nachdem diese geöffnet waren, sah er den Leichnam eines Toten von ungewöhnlicher Größe und einen goldenen Ring an dessen Finger; diesen, nachdem er ihn abgenommen hatte, zog er selbst an - er war überdies ein königlicher Hirte - und kehrte dann zur Versammlung der Hirten zurück.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aeneumque
aeneum: EN: vessel made of copper/bronze
aeneus: ehern, of copper (alloy)
que: und
animadvertit
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
anulumque
anulus: Reifen, Ring, Reif
que: und
apertis
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertum: auf, geöffnet, offensichtlich, open/exposed space, the open (air)
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
aureum
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
concilium
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
corpus
corpus: Körper, Leib
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
descendit
descendere: herabsteigen
detraxit
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
digito
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digitus: Finger, Gestikulation, Zehe
discessisset
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
equum
equus: Pferd, Gespann
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fabulae
fabula: Geschichte, Fabel, Gerede, Erzählung, Schauspiel, Theaterstück, Sage
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fores
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
hiatum
hiare: klaffen
hiatus: Öffnung, Öffnung
Hinc
hinc: von hier, von hier aus, von hier an, hier, von dort an
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imbribus
imber: Regen, Platzregen, shower, storm
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inducitur
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
induit
induere: anziehen, anlegen
invisitata
invisitatus: unbesucht, unseen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lateribus
later: Backstein, Ziegel
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
magnis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
mortui
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
pastor
pastor: Hirte, Pfarrer
pastorum
pascere: füttern, ernähren, weiden lassen
pastor: Hirte, Pfarrer
platone
plato: Plato (Schüler des Sokrates)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
regius
regius: königlich
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
terra
terra: Land, Erde
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum