Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  037

Quorum error eripiendus est opinioque omnis ad eam spem traducenda, ut honestis consiliis iustisque factis, non fraude et malitia se intellegant ea, quae velint, consequi posse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fillipp918 am 05.03.2016
Deren Irrtum muss beseitigt werden und alle Meinungen müssen zu dieser Hoffnung geführt werden, dass sie durch ehrliche Ratschläge und gerechte Taten, nicht durch Betrug und Böswilligkeit, verstehen mögen, dass sie das erreichen können, was sie wünschen.

von zeynep.s am 27.07.2013
Diese irrigen Überzeugungen müssen beseitigt werden, und ihre gesamte Weltanschauung muss neu ausgerichtet werden auf die Hoffnung, dass sie das, was sie wollen, durch ehrliche Pläne und gerechte Handlungen erreichen können, nicht durch Betrug und Bosheit.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
consequi
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
consequus: EN: following
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eripiendus
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
error
errare: irren, umherschweifen
error: Irrfahrt, Irrtum, Umherirren
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
factis
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fraude
fraus: Betrug, Täuschung
honestis
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
intellegant
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
iustisque
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
que: und
malitia
malitia: Schlechtigkeit, Bosheit, malice
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opinioque
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
que: und
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
spem
spes: Hoffnung
traducenda
traducere: hinüberführen, übersetzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velint
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum