Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  323

At vero postea tot leges et proxumae quaeque duriores, tot rei, tot damnati, tantum italicum bellum propter iudiciorum metum excitatum, tanta sublatis legibus et iudiciis expilatio direptioque sociorum, ut inbecillitate aliorum, non nostra virtute valeamus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayleen.n am 20.03.2022
Wahrhaftig aber danach so viele Gesetze und jede nachfolgende härter, so viele Angeklagte, so viele Verurteilte, ein derart großer italienischer Konflikt, der aus Angst vor Gerichtsverfahren entfacht wurde, ein derart großes Plündern und Ausrauben der Verbündeten, nachdem Gesetze und Gerichte abgeschafft wurden, dass wir nur durch die Schwäche anderer, nicht durch unsere eigene Tugend, Bestand haben.

von john928 am 15.12.2020
Doch seitdem haben wir unzählige Gesetze gesehen, jedes härter als das letzte, endlose Strafverfolgungen und Verurteilungen, einen massiven italienischen Krieg, der aus Angst vor den Gerichten entfacht wurde, und weitverbreitete Plünderungen unserer Verbündeten, nachdem Gesetze und Gerichte ausgesetzt wurden - bis zu dem Punkt, an dem unsere Stärke nun aus der Schwäche anderer statt aus unserer eigenen Leistung herrührt.

Analyse der Wortformen

aliorum
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
At
at: aber, dagegen, andererseits
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
damnati
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
direptioque
direptio: Ausplünderung
que: und
duriores
durus: hart, abgehärtet, derb
et
et: und, auch, und auch
excitatum
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
expilatio
expilare: ausplündern
inbecillitate
inbecillitas: EN: weakness, feebleness
italicum
italica: EN: italic print
italicus: EN: of Italy, Italian;
iudiciis
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iudiciorum
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
metum
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
postea
postea: nachher, später, danach
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
proxumae
proxumus: nächster, nächste, nächstes
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sublatis
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valeamus
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
virtute
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum