Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  476

Nec vero audiendi sunt cynici aut se qui fuerunt stoici paene cynici qui reprehendunt et irrident, quod ea, quae turpia non sint, verbis flagitiosa ducamus, illa autem, quae turpia sunt, nominibus appellemus suis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tristan.o am 13.03.2016
Wir sollten weder den Zyniker noch jenen Stoikern Gehör schenken, die fast schon Zyniker waren, wenn sie uns kritisieren und verspotten, dass wir harmlose Dinge als skandalös in unserer Rede behandeln, während wir wahrhaft schamhafte Dinge bei ihren eigentlichen Namen nennen.

von domenic965 am 01.11.2013
Wahrlich dürfen weder die Cyniker noch jene, die Stoiker waren, fast schon Cyniker, nicht gehört werden, die tadeln und verspotten, dass wir das, was nicht schändlich ist, in Worten als skandalös betrachten, jene Dinge aber, die schändlich sind, bei ihren eigenen Namen nennen.

Analyse der Wortformen

appellemus
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
audiendi
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cynici
cynicus: Kyniker, Anhänger der Philosphie der Kyniker, zu den Kynikern gehörend
ducamus
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
flagitiosa
flagitiosus: schändlich, shameful
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
irrident
irridere: auslachen, verspotten
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nominibus
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paene
paene: fast, beinahe, almost
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reprehendunt
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
stoici
stoicus: Stoiker
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
turpia
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum