Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  412

Gracchi conatus perditos vindicavit, nullam comitatem habuisse sermonis, ne xenocratem quidem severissimum philosophorum, ob eamque rem ipsam magnum et clarum fuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatus: Versuch, effort
perditos
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
perditus: verdorben, verkommen, aufgegeben, verloren, Ruinierung, Zerstörung, Untergang, Verfall
vindicavit
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
comitatem
comitas: Freundlichkeit, Heiterkeit, courtesy
habuisse
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
severissimum
severus: streng, ernst, ernsthaft, erst, strict, severe;
philosophorum
philosophus: philosophisch, Philosoph
ob
ob: wegen, aus
eamque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magnum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
et
et: und, auch, und auch
clarum
claros: EN: beetle infesting beehives
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum