Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  418

Audivi ex maioribus natu, hoc idem fuisse in p· scipione nasica, contraque patrem eius, illum qui ti· gracchi conatus perditos vindicavit, nullam comitatem habuisse sermonis, ne xenocratem quidem severissimum philosophorum, ob eamque rem ipsam magnum et clarum fuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noa.i am 30.01.2020
Ich habe von älteren Menschen gehört, dass diese Eigenschaft auch bei Scipio Nasica zu finden war, im Gegensatz zu seinem Vater - jenem, der Tiberius Gracchus' zerstörerische Pläne beendete - der keine Gesprächscharme besaß, sogar strenger als Xenokrates, der strengste unter den Philosophen, und tatsächlich gerade wegen dieser Qualität groß und berühmt wurde.

von berat931 am 14.03.2019
Ich habe von den Älteren gehört, dass diese gleiche Eigenschaft bei Publius Scipio Nasica vorhanden war, und umgekehrt bei seinem Vater, jenem, der die verheerenden Versuche des Tiberius Gracchus rächte, dass er keine Annehmlichkeit im Gespräch besaß, nicht einmal wie Xenokrates, der strengste der Philosophen, und gerade deshalb groß und berühmt gewesen sei.

Analyse der Wortformen

Audivi
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
clarum
claros: EN: beetle infesting beehives
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
comitatem
comitas: Freundlichkeit, Heiterkeit, courtesy
conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatus: Versuch, effort
contraque
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
que: und
eamque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habuisse
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magnum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
nasica
nare: schwimmen, treiben
nasus: Nase
sica: Dolch
natu
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
ob
ob: wegen, aus
p
p:
P: Publius (Pränomen)
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
perditos
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
perditus: verdorben, verkommen, aufgegeben, verloren, Ruinierung, Zerstörung, Untergang, Verfall
philosophorum
philosophus: philosophisch, Philosoph
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scipione
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
severissimum
severus: streng, ernst, ernsthaft, erst, strict, severe;
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
vindicavit
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum