Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  098

Nam alterum iustitiae genus assequuntur, ut inferenda ne cui noceant iniuria, in alterum incidunt; discendi enim studio impediti, quos tueri debent, deserunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lana911 am 03.09.2022
Sie erfüllen einen Aspekt der Gerechtigkeit, indem sie niemandem Schaden zufügen, fallen aber in den anderen Aspekt zurück; denn vom Studieneifer gehindert, vernachlässigen sie diejenigen, die sie eigentlich beschützen sollten.

von franz.p am 17.03.2017
Sie erreichen eine Art der Gerechtigkeit, indem sie niemandem durch Verletzung schaden, fallen aber in eine andere; denn vom Eifer des Lernens gehindert, verlassen sie jene, die sie eigentlich schützen sollten.

Analyse der Wortformen

alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
assequuntur
assequi: einholen, erreichen, erlangen, erzielen, begreifen, verstehen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
debent
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
deserunt
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
discendi
discere: lernen, erfahren, in Erfahrung bringen, kennenlernen, studieren
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
impediti
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
impeditus: gehindert, behindert, erschwert, beschwerlich, schwierig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incidunt
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
inferenda
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
iniuria
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
iustitiae
iustitia: Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Billigkeit
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
noceant
nocere: schaden, verletzen, weh tun, nachteilig sein, schädlich sein
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
tueri
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum