Etenim hoc quasi rostro finditur fibrenus, et divisus aequaliter in duas partes latera haec adluit, rapideque dilapsus cito in unum confluit, et tantum conplectitur quod satis sit modicae palaestrae loci.
von sofi837 am 01.04.2018
Wahrlich wird der Fibrenus gleichsam von einem Bugspriet gespalten und teilt sich gleichmäßig in zwei Teile, die diese Ufer bespült, und nachdem er rasch auseinander geflossen ist, vereint er sich schnell wieder zu einem und umfängt einen Raum, der gerade ausreicht für einen bescheidenen Übungsplatz.
von phillipp961 am 21.12.2020
Der Fibrenus-Fluss teilt sich hier wie der Bug eines Schiffes und trennt sich in zwei gleich große Arme, die beide Ufer bespülen, um dann nach schnellem Auseinanderfließen rasch wieder zu einem einzigen Strom zusammenzufließen und dabei Raum für einen kleinen Übungsplatz einzuschließen.