Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  241

Quam ob rem ille quidem sapientissimus graeciae vir longeque doctissimus valde hanc labem veretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kevin972 am 12.11.2019
Aus diesem Grund fürchtet dieser weiseste und bei weitem gelehrteste Mann Griechenlands diese Schande zutiefst.

von lisa.917 am 29.05.2022
Aus welchem Grund dieser wahrlich weiseste Mann Griechenlands, bei weitem der Gelehrteste, diese Schmach sehr fürchtet.

Analyse der Wortformen

doctissimus
doctus: gelehrt, gebildet, erfahren, klug, weise, Gelehrter, Gelehrte
graeciae
graecia: Griechenland
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
labem
labes: Flecken, Makel, Schandfleck, Schande, Fehler, Verderben, Ruin
labare: wanken, schwanken, taumeln, straucheln, nachlassen, sich neigen, kurz vor dem Fallen sein
longeque
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
que: und, auch, sogar
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sapientissimus
sapiens: weise, verständig, klug, einsichtsvoll, vernünftig, scharfsinnig, Weiser, Weise, Philosoph, Philosophin
valde
valde: sehr, stark, heftig, überaus, äußerst
veretur
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
vir
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum