Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  126

Eorum autem genera sunto tria: unum quod praesit caerimoniis et sacris, alterum quod interpretetur fatidicorum et vatium ecfata incognita, quae eorum senatus populusque asciverit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karla.m am 21.02.2014
Es sollten drei Kategorien dieser Beamten geben: Erstens jene, die für Zeremonien und religiöse Rituale verantwortlich sind; zweitens jene, die die rätselhaften Vorhersagen von Propheten und Sehern auslegen, sobald diese Vorhersagen vom Senat und Volk gebilligt worden sind.

von aliyah.n am 14.04.2018
Von diesen sollen drei Arten sein: eine, die den Zeremonien und heiligen Riten vorsteht, eine andere, die die unbekannten Prophezeiungen der Propheten und Seher auslegt, welche ihr Senat und Volk gebilligt hat.

Analyse der Wortformen

alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
asciverit
asciscere: annehmen, übernehmen, sich aneignen, hinzuziehen, sich verbinden mit, billigen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
caerimoniis
caerimonia: Zeremonie, Ritus, Feierlichkeit, religiöse Handlung
caerimonium: Zeremonie, Ritus, Feierlichkeit, religiöse Handlung, Kultus
ecfata
ecfatum: Ausspruch (eines Sehers), Vorhersage, Prophezeiung, Orakel, Dekret, Erklärung
ecfare: öffentlich erklären, ausrufen, abgrenzen (besonders für Augurien), durch Worte festlegen
ecfatus: ausgesprochen, geäußert, erklärt, bestimmt, Äußerung, Ausspruch, Erklärung
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fatidicorum
fatidicus: weissagend, wahrsagend, prophetisch, vorhersagend
genera
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen, schaffen, erwecken, verursachen
incognita
incognitus: unbekannt, unerkannt, unerforscht, unbekannt mit, fremd
interpretetur
interpretare: erklären, auslegen, übersetzen, verstehen, deuten
populusque
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
que: und, auch, sogar
praesit
praeesse: vorstehen, befehligen, leiten, führen, den Vorsitz haben, kommandieren, an der Spitze stehen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
sacris
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sunto
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tria
tres: drei
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vatium
vates: Seher, Seherin, Prophet, Prophetin, Wahrsager, Wahrsagerin, Dichter, Dichterin, Sänger, Sängerin
vatis: Seher, Seherin, Wahrsager, Wahrsagerin, Dichter, Dichterin
vatius: krummbeinig, schief, missgestaltet

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum