Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  080

Atticvs: non ergo a praetoris edicto, ut plerique nunc, neque a duodecim tabulis, ut superiores, sed penitus ex intima philosophia hauriendam iuris disciplinam putas?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noa8918 am 10.11.2024
Atticus: Du glaubst also, dass wir die Rechtswissenschaft nicht vom Edikt des Prätors studieren sollten, wie die meisten heutzutage, noch von den Zwölf Tafeln, wie unsere Vorgänger, sondern stattdessen unsere Erkenntnis tief aus den innersten Prinzipien der Philosophie schöpfen sollten.

von ella9924 am 26.12.2021
Atticus: Du meinst also, dass die Rechtswissenschaft nicht aus dem Edikt des Prätors, wie die meisten heute, noch aus den Zwölf Tafeln, wie die Vorfahren, sondern tief aus der innersten Philosophie geschöpft werden muss.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
atticvs
atticus: attisch, athenisch, aus Attika, aus Athen, gewählt, geschmackvoll, elegant
disciplinam
disciplina: Disziplin, Ordnung, Zucht, Lehre, Wissenschaft, Fach, Unterricht, Schulunterricht
duodecim
duodecim: zwölf
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
hauriendam
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
intima
intimus: innerste, innerer, vertrauteste, innigste, befreundetste
intimare: in enge Berührung bringen, vertraut machen, ankündigen, bekannt machen, mitteilen, berichten, erklären
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
penitus
penitus: tief, innerlich, gründlich, völlig, ganz, weit innen
philosophia
philosophia: Philosophie, Weisheitslehre, Liebe zur Weisheit
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
praetoris
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
putas
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
putus: rein, unvermischt, unverfälscht, echt, bloß, schier, Knabe, Junge
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
superiores
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
tabulis
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum