Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  073

Atticvs: atqui, si quaeris ego quid exspectem, quoniam scriptum est a te de optimo rei publicae statu, consequens esse uidetur ut scribas tu idem de legibus: sic enim fecisse uideo platonem illum tuum, quem tu admiraris, quem omnibus anteponis, quem maxime diligis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fiete907 am 17.01.2022
Atticus: Und dennoch, wenn du fragst, was ich erwarte, da du über den besten Zustand der Republik geschrieben hast, scheint es folgerichtig zu sein, dass du dasselbe auch über die Gesetze schreibst: Denn so sehe ich, dass Plato, jener deiner, den du bewunderst, den du allen anderen voranstellst, den du am meisten schätzt, es getan hat.

von josephine.934 am 21.10.2014
Atticus: Nun, wenn du fragst, was ich erwarte, da du bereits über die ideale Staatsform geschrieben hast, scheint es folgerichtig, dass du auch über Gesetze schreibst. Schließlich hat genau das dein geliebter Plato getan – der Philosoph, den du so sehr bewunderst, den du über alle anderen stellst und dem du höchste Achtung entgegenbringst.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
admiraris
admirari: bewundern
anteponis
anteponere: voranstellen, vorsetzen, vorziehen
atqui
atqui: aber, gleichwohl, allerdings
Atticvs
atticus: EN: Attic, Athenian
consequens
consequens: vernunftgemäß, richtig konstruiert
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
de
de: über, von ... herab, von
diligis
diligere: lieben, hochachten, achten
ego
ego: ich
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exspectem
exspectare: warten, erwarten
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
optimo
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
platonem
plato: Plato (Schüler des Sokrates)
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quaeris
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
scribas
scriba: Sekretär, Schreiber, clerk
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptus: Schreiberdienst, schriftlich
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
statu
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
stare: stehen, stillstehen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
te
te: dich
tu
tu: du
tuum
tuus: dein
uideo
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uidetur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum