Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  581

Atque unius cuiusque constitutionis exemplum subponere non gravaremur, nisi illud videremus, quemadmodum res obscurae dicendo fierent apertiores, sic res apertas obscuriores fieri oratione.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hannah9941 am 28.05.2014
Wir würden gerne ein Beispiel für jede Kompositionsart geben, wenn wir nicht bemerkt hätten, dass Sprechen zwar undurchsichtige Dinge klarer machen kann, aber gleichzeitig klare Dinge verwirrender gestalten kann.

von jamie8881 am 23.11.2020
Und wir würden uns nicht beschweren, jedem Verfassungsbeispiel ein Beispiel hinzuzufügen, wenn wir nicht beobachten würden, dass genauso, wie unklare Dinge durch das Sprechen deutlicher werden, auch klare Dinge durch die Rede undurchsichtiger werden.

Analyse der Wortformen

apertas
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertare: öffnen, aufdecken, enthüllen, offenbaren, freilegen, entblößen
apertiores
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
constitutionis
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Verfügung, Beschaffenheit, Zustand, Erlass, Verfassung
cuiusque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
dicendo
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
exemplum
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
fierent
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
gravaremur
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obscurae
obscurus: dunkel, finster, trübe, undeutlich, unklar, verborgen, geheim, unbekannt, unbedeutend
obscuriores
obscurus: dunkel, finster, trübe, undeutlich, unklar, verborgen, geheim, unbekannt, unbedeutend
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
subponere
supponere: unterlegen, darunterlegen, unterschieben, fälschen, beimischen, ersetzen, vermuten, annehmen
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
videremus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum