Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  557

Quidam iudicatus est parentem occidisse et statim, quod effugiendi potestas non fuit, ligneae soleae in pedes inditae sunt; os autem obvolutum est folliculo et praeligatum; deinde est in carcerem deductus, ut ibi esset tantisper, dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, compararetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammet935 am 22.11.2013
Ein gewisser Mann wurde des Elternmordes schuldig gesprochen und sogleich, da keine Möglichkeit zur Flucht bestand, wurden ihm hölzerne Sandalen an die Füße gebunden; zudem wurde sein Gesicht mit einem Ledersack verhüllt und festgebunden; dann wurde er ins Gefängnis geführt, auf dass er dort eine Weile bleibe, bis der Sack, in den er geworfen, ihn in fließendes Wasser tragen sollte, vorbereitet würde.

von lias.912 am 19.10.2023
Ein Mann wurde des Mordes an seinem Elternteil für schuldig befunden. Da er keine Möglichkeit zur Flucht hatte, legten sie ihm sofort Holzschuhe an die Füße und bedeckten sein Gesicht mit einer festgebundenen Ledermaske. Anschließend wurde er ins Gefängnis gebracht, um dort zu warten, bis der Ledersack vorbereitet war, in den er in den Fluss geworfen werden sollte.

Analyse der Wortformen

autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
carcerem
carcer: Gefängnis, Kerker, Zelle, Haft, Schranke, Gitter, Startgatter (für Rennen), Umfriedung
compararetur
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
coniectus
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
conjicere: zusammenwerfen, zusammenbringen, vereinigen, folgern, vermuten, schließen, raten, werfen, schleudern, richten
coniectus: Wurf, Schuss, Vermutung, Schlussfolgerung
culleus
culleus: Ledersack, Schlauch, Sack (für Flüssigkeiten), Sack (für Vatermörder)
deductus
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
deductus: abgeleitet, herabgeführt, weggeführt, verfeinert, subtil, Ableitung, Schlussfolgerung, Abzug, Wegführung
deferretur
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
effugiendi
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen, vermeiden, sich entziehen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
folliculo
folliculus: kleiner Sack, Beutel, Hülse, Kapsel, Balg, Follikel
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inditae
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
iudicatus
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
ligneae
ligneus: hölzern, aus Holz, von Holz
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obvolutum
obvolvere: einhüllen, umhüllen, umwickeln, einwickeln, bedecken, verhüllen, einrollen, umrollen
occidisse
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
os
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
parentem
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parentare: Totenopfer darbringen, ein Totenfest feiern, die Toten beschwichtigen, die elterlichen Toten feiern
pedes
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
potestas
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
praeligatum
praeligare: vorn anbinden, vorher anbinden, zuvor anbinden, vorne festbinden
profluentem
profluere: hervorströmen, herausfließen, entströmen, fließen, sich ergießen, entspringen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
soleae
solea: Sandale, Pantoffel, Sohle (des Fußes oder Schuhs)
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tantisper
tantisper: einstweilen, unterdessen, so lange, währenddessen, für eine Weile
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum