Scriptorem ipsum, si exsistat, factum hoc probaturum et idem ipsum, si ei talis res accidisset, facturum fuisse; ea re legis scriptorem certo ex ordine iudices certa aetate praeditos constituisse, ut essent, non qui scriptum suum recitarent, quod quivis puer facere posset, sed qui cogitatione assequi possent et voluntatem interpretari; deinde illum scriptorem, si scripta sua stultis hominibus et barbaris iudicibus committeret, omnia summa diligentia perscripturum fuisse; nunc vero, quod intellegeret, quales viri res iudicaturi essent, idcirco eum, quae perspicua videret esse, non adscripsisse: neque enim vos scripti sui recitatores, sed voluntatis interpretes fore putavit.
von alexandar.841 am 11.11.2013
Wäre der Autor heute anwesend, würde er dies gutheißen und hätte dasselbe getan, wäre er in dieser Situation gewesen. Deshalb ernannte er Richter von bestimmtem Stand und Alter - nicht um seinen Text einfach vorzulesen, was jedes Kind könnte, sondern um tief zu denken und seine Absichten zu interpretieren. Hätte er für törichte oder ungebildete Richter geschrieben, hätte er alles bis ins kleinste Detail ausformuliert. Da er jedoch wusste, welche Art von Menschen Urteile fällen würden, nahm er sich die Mühe nicht, offensichtliche Dinge niederzuschreiben. Schließlich erwartete er, dass ihr Interpreten seiner Intentionen seid, nicht nur Vorleser seiner Worte.
von manuel.g am 06.10.2014
Der Verfasser selbst, sollte er existieren, würde diese Tatsache gutheißen und hätte dasselbe getan, wenn ihm eine solche Situation widerfahren wäre; aus diesem Grund hat der Verfasser des Gesetzes Richter aus einem bestimmten Stand mit einem bestimmten Alter eingesetzt, damit es solche gäbe, die nicht nur seinen geschriebenen Text rezitieren könnten – was jeder Knabe vermöchte –, sondern die imstande wären, mit Gedankentiefe zu folgen und die Intention zu interpretieren; jener Verfasser hätte, wollte er seine Schriften törichten Menschen und barbarischen Richtern anvertrauen, alles mit höchster Sorgfalt niedergeschrieben; nun aber, weil er verstand, welche Art von Menschen die Angelegenheiten beurteilen würden, hat er deshalb jene Dinge nicht niedergeschrieben, die ihm offensichtlich erschienen: denn er dachte, ihr würdet nicht Rezitatoren seiner Schrift sein, sondern Interpreten seiner Absicht.