Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  503

Si neutrum neget et contra tamen dicat: nihil esse quo hominem inpudentiorem quisquam se visurum arbitretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dana.869 am 01.10.2013
Wenn er weder das eine noch das andere leugnet und dennoch dagegen spricht: dass es nichts gäbe, wodurch jemand sich selbst einen schamloseren Menschen vorstellen könnte.

von luke.z am 01.10.2015
Wenn er keinen Punkt bestreitet und dennoch dagegen argumentiert und sagt, dass niemand sich einen schamloseren Menschen vorstellen könne.

Analyse der Wortformen

arbitretur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
inpudentiorem
inpudens: EN: shameless, impudent
orare: beten, bitten um, reden
neget
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
neutrum
neuter: keiner, keiner von beiden
nihil
nihil: nichts
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Si
si: wenn, ob, falls
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
visurum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum